* 1 Goldbarren = 1 Feinunze Gold. Der Goldwert unterliegt permanenten Schwankungen. Zugrunde gelegt wird der gehandelte Goldpreis vom 26.06.2017.
Melde dich bitte bis spätestens zum 30. April 2018 (Teilnahmeschluss) bei uns, indem du eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schreibst und uns deine vollständige Anschrift, deine Telefonnummer inkl. Vorwahl und den - auf diesem goldenen Zwieback - eingetragenen Gewinncode mitteilst. Du kannst dich auch telefonisch bei unserem Kundenservice melden unter 02331/477-184 (Mo.-Do. 8.00-16.30 Uhr Fr. 8.00-15.00 Uhr). Nachträglich eingereichte Teilnahmen können leider nicht berücksichtigt werden.
Jeder Code ist nur einmal einlösbar.
Bitte sende diesen goldenen Zwieback nach schriftlicher / telefonischer Bestätigung durch unseren Kundenservice am besten per Einschreiben an folgende Adresse: Brandt Backwaren Vertriebs GmbH, z.Hd. Frau Neumann / Frau Heber, Kölner Straße 32-34, 58135 Hagen.
Das Brandt Team wird sich nach Prüfung umgehend bei dir melden, um dir deinen Gewinn zukommen zu lassen.
Viel Spaß mit deinem Gewinn wünscht dir dein Brandt Team!
In den Markenzwieback Aktionspackungen „Jetzt knuspert´s GOLD“ befinden sich 20 goldene Zwiebäcke in Form eines goldenen Einlegers. Diese sind mit einem Code gekennzeichnet und können gegen eine Feinunze Gold im Wert von jeweils ca. 1.111 Euro* eingetauscht werden. Nur Aktionspackungen können einen goldenen Einleger enthalten. Jeder Code ist nur einmal einlösbar. Die Gewinner melden sich bitte bis zum Teilnahmeschluss (bis spätestens zum 30.04.2018) beim Brandt Kundenservice, um ihrem Gewinn einzulösen. Nachträglich eingereichte Teilnahmen können nicht berücksichtigt werden. Für Einsendungen, die auf dem Postweg verloren gehen, übernimmt die Brandt Backwaren Vertriebs GmbH keine Haftung. Es wird eine Zusendung per Einschreiben empfohlen. Teilnahmeberechtigt sind alle Personen ab 18 Jahren mit Wohnsitz in Deutschland, mit Ausnahme der Mitarbeiter der Firma Brandt und der veranstaltenden Unternehmen sowie deren Angehörige. Der Rechtsweg und die Barauszahlung der Prämien sind ausgeschlossen.
Wir arbeiten jeden Tag daran, unsere Produkte noch ein bisschen besser zu machen – denn wir leben unser Motto „Da steckt das Gute drin“. Dazu gehört natürlich auch, dass wir stets beste und natürliche Zutaten verwenden, aber auch prüfen, ob es Alternativen gibt, die dem Verbraucherwunsch nach natürlichen und nachhaltigen Produkten noch mehr entsprechen. Selbstverständlich sind wir dabei für Anregungen unserer Verbraucher dankbar und nehmen diese als Ansporn, um stets den besten Brandt Zwieback für Sie herzustellen.
Ab Sommer 2017 wird der Teig für die über 20 Zwieback-Spezialitäten aus dem Hause Brandt mit bestem Sonnenblumenöl anstelle des bisher verwendeten zertifizierten Palmöls hergestellt. Bei einigen wenigen Sorten wird weiterhin mit Palmöl gebacken, dieses stammt natürlich wie bisher aus RSPO-zertifizierten Quellen.
Es ist uns ein Anliegen, das Vertrauen und die Zufriedenheit unserer Zwieback-Fans immer wieder auf Neue zu bestätigen – mit Blick auf besten Geschmack, ausgewogene Ernährung und in Verantwortung für Umwelt und Natur. Dafür stehen wir mit unserem Markenversprechen „Brandt – Da steckt das Gute drin“.
Es ist stets unser Bestreben nachhaltig zu wirtschaften. Dabei nehmen wir unsere Verantwortung für Qualität, Ökologie, Ökonomie sowie unser soziales Engagement sehr ernst. Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung sind die Leitlinien unseres Handelns. In unserem Bestreben einen Beitrag zu einem lebenswerteren Leben zu leisten, möchten wir selbstverständlich nicht nur die geltenden deutschen Rechte und Pflichten einhalten, sondern darüber hinaus neue Standards setzen. Um Nachhaltigkeitskonzepte und -standards zu entwickeln, arbeiten wir eng mit dem Zentrum für nachhaltige Unternehmensführung (ZNU) der Universität Witten/Herdecke und anderen Partnern zusammen. Für unsere Produktionsstätte in Ohrdruf haben wir eine Standortklimabilanz aufgestellt und für unseren Markenzwieback einen sogenannten CO2-footprint ermittelt. Der CO2-footprint eines Produktes gibt darüber Auskunft, wie viel CO2 bei seiner Produktion entsteht. Auch was unsere Rohstoffe betrifft, legen wir hohe Standards an. So stammt unser Weizenmehl für Zwieback ausschließlich aus integriertem, kontrolliertem, deutschem Vertragsanbau. Das bedeutet, dass die Erzeuger sich zu einem geringen Einsatz von Düngemitteln sowie zu umweltfreundlichem Pflanzenschutz verpflichten. Wir verwenden ausschließlich Eiprodukte von Hennen aus käfigfreien Haltungssystemen. Zur Reduzierung der CO2-Belastung, achten wir darauf, dass beispielsweise unser Hauptrohstoff Weizen stets auf dem kürzesten Wege zur mahlenden Mühle und von dort zu unserer Produktion gelangt.
In unserem Unternehmen ist das Senken des Energieverbrauchs ein wichtiger Bestandteil unserer Unternehmenspolitik. Es ist uns bewusst, dass unsere Tätigkeiten den Energiehaushalt beeinträchtigen. Daher ist es unsere Pflicht, den Verbrauch der Energie im Rahmen der wirtschaftlichen und technischen Möglichkeiten auf das mögliche Minimum zu reduzieren. Unsere Verantwortung im Umgang mit der Energie und den Ressourcen erfordert die Ermittlung und Bewertung unserer bedeutenden Energieaspekte, die Erfüllung der festgelegten Energieziele sowie deren Überprüfung anhand messbarer Merkmale. Um diesen Anforderung gerecht zu werden, haben wir im Unternehmen ein Energiemanagement installiert und sind seit 2015 nach ISO 50001 zertifiziert.
Seit Sommer 2017 verwendet Brandt für die Teigherstellung der meisten Brandt Zwieback-Spezialitäten das Sonnenblumenöl aus High-Oleic Sonnenblumen anstelle des bisher verwendeten zertifizierten Palmöls. Dieses spezielle Sonnenblumenöl enthält einen besonders hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren und entspricht damit auch den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Zudem ist es besonders hitzebeständig und eignet sich daher auch für das Backen bei hohen Temperaturen, wie sie für die Zwiebackherstellung erforderlich sind. Einzig bei unseren veredelten Zwiebackspezialitäten, die mit Glasuren überzogen sind und einigen wenigen anderen Produkten gibt es noch keine praktikablen Lösungen ohne den Einsatz von Palmöl/Palmkernöl. Das bei diesen Produkten verwendete Palmöl/Palmkernöl stammt natürlich wie bisher aus RSPO-zertifizierten Quellen. Den nachhaltigen Palmöl-Anbau unterstützen wir bereits seit 2011 durch unsere Mitgliedschaft im RSPO (Round Table on Sustainable Palm Oil).
Seit 2018 verwenden wir in allen Brandt Zwiebäcken mit Kakao oder Schokolade nur UTZ-zertifizierten Kakao (UTZ/MB). Alle großen und kleinen Zwiebacke mit Kakao, Vollmilch- und Zartbitterschokolade aus dem Hause Brandt tragen das Siegel UTZ. UTZ ist ein Nachhaltigkeitsprogramm für Kaffee, Kakao und Tee, an dem renommierte Marken beteiligt sind. Landwirten wird ermöglicht, ihre Produktivität, Produktqualität und Effizienz unter Achtung von Mensch und Umwelt zu steigern. Es ermöglicht ihnen, größere Mengen zu niedrigeren Kosten zu produzieren, wodurch der Lebensstandard der landwirtschaftlichen Gemeinden verbessert werden kann.
Verbraucher können ihre Lieblingsmarke genießen und somit gleichzeitig zu einer nachhaltigeren Welt beitragen.
» mehr über das Nachhaltigkeitsprogramm UTZ
Wir haben begonnen, dieses nachhaltige und besonnene Denken im gesamten Unternehmen (Abteilungen und Abläufe) systematisch zu integrieren. Über dieses System möchten wir auch unsere Anspruchs- bzw. Interessensgruppen im Umfeld des Unternehmens mit auf einen Weg in eine bessere Zukunft nehmen.
Darüber hinaus möchten wir Sie hier über unsere Nachhaltigkeitsziele für das Zwiebackwerk in Ohrdruf informieren:
Als traditionelles Familienunternehmen liegen uns unsere Mitarbeiter besonders am Herzen. Denn sie sind es, die maßgeblich entscheidend für unseren Erfolg und unser Wachstum sind. Deshalb ist es unser besonderes Anliegen und unsere Verpflichtung, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktiv zu fördern und weiterzuentwickeln. Um eine Realisierung zu gewährleisten, ist es uns unter anderem wichtig, familienfreundliche Personalpolitik zu leben und ein aktives Gesundheitsmanagement zu fördern.
So konnten wir zum Beispiel im Vergleich zu 2017/2018 unseren Krankenstand um 0,7% reduzieren.
Aufgrund des demografischen Wandels, sowohl in Deutschland als auch im restlichen Europa, erlangt das Personalmanagement - Instrument Nachfolgemanagement eine zunehmende Bedeutung. Das Nachfolgemanagement wirkt durch sein systematisches Vorgehen auch dem Fachkräftemangel entgegen.
Auch im Unternehmen Brandt ist diese Entwicklung identifiziert worden, da der Übergang einer Vielzahl an Wissensträgern in den Ruhestand absehbar ist. Wir als Unternehmen wollen hierzu eine planmäßige Arbeitsweise entwickeln, um das Wissen an Nachfolger zu vermitteln. Parallel hierzu soll das erarbeitete Wissensmanagement im Rahmen der Ausbildung auch für unsere Auszubildenden eingesetzt werden.
Um die Nachfolge im Unternehmen zu gewährleisten, haben wir geplant, dass im Zeitraum von 2018 bis 2020 18 Auszubildende in Ohrdruf ihre Ausbildung abschließen und die neuen Facharbeiter anschließend übernommen werden. Die Ausbildung wird am Standort Ohrdruf von 6 qualifizierten Ausbildern begleitet und unterstützt.
Die Firma Brandt hat zu Jahresbeginn 2018 am Standort der Zwieback-Produktion in Ohrdruf, Thüringen, eine Freiland-Photovoltaik-Anlage in Betrieb genommen. Geplant ist, mit dieser Anlage 750.000 kWh Strom pro Jahr selbst zu erzeugen und damit auch den externen Strombezug für das Werk zu reduzieren. Auf diese Weise werden mehr als 12 % des gesamten Strombedarfes durch die Solarstromerzeugung gedeckt.
Der höchste Energieverbrauchbei der Produktion entsteht durch das Kühlen im Produktionsprozess. Gerade im Sommer entsteht daher der höchste Energieverbrauch. Eine Photovoltaik-Anlage zum Direktverbrauch ist dafür eine optimale Lösung. Wir möchten durch die PV-Anlage pro Jahr ca. 350 Tonnen an CO2 einsparen (angewandtes CO2-Equivalent von 2016: 488 g/kWh), das ist knapp eine Tonne pro Tag. Neben den bisherigen Investitionen in Energiesparprojekte im gesamten Werk setzt das Unternehmen Brandt mit der Inbetriebnahme der neuen Photovoltaik-Anlage die Investitionspolitik in nachhaltige Projekte fort.
Erste Ergebnisse für das Jahr 2018 liegen bereits vor: Es wurden in den ersten 12 Monaten ca. 400 Tonnen CO2 eingespart.
Wir von Brandt möchten Ihnen versichern, dass wir das Thema Nachhaltigkeit und die Verwirklichung unserer Ziele sehr ernst nehmen. Dieses Engagement führen wir im Rahmen verschiedener Aktivitäten bis heute kontinuierlich fort.